Juli 2020 | Das Erfolgskonzept von Vogemann kombiniert das richtige Timing mit dem richtigen Asset – und einer großen Portion professionellen Managements. Das gilt für die Reederei ebenso wie für den Green Ship Token.
8 Prozent Zinsen verheißt der Green Ship Token. Bei guter Geschäftsentwicklung wird sogar eine Gewinnbeteiligung in Aussicht gestellt. Wie kann man heute noch, bei dem derzeitigen Niedrig- bis Negativzinsniveau und crashenden Aktienmärkten, solche Prognosen treffen? Die Reederei Vogemann aus Hamburg kann es. Und das aus Erfahrung.
Das Geheimnis von Erfolg beruht selten nur auf einem Faktor. In der Regel ist es ein Zusammenspiel unterschiedlicher Komponenten. So auch bei der Emittentin des Green Ship Token. Hinter der (rechtlich erforderlichen, in diesem Jahr neu eingetragenen) Vogemann Green Ship GmbH steht die Hamburger Reederei Vogemann, die mittlerweile im 135. Jahr ihrer Unternehmensgeschichte steht. Da kommt schon einiges an Erfahrung und Marktkenntnis zusammen. Beides trägt zu der Prognose bei. Also wie kommt der Green Ship Token, über den in Massengutfrachter, so genannte Bulker, investiert wird, auf eine solche Zinszahlung?
Exzellenz durch Erfahrung
Spitzenleistungen sind selten ein zufälliges Ergebnis. Denken Sie nur an herausragende Sportler wie Steffi Graf, Sebastian Vettel oder Manuel Neuer. Hinter ihren Erfolgen steckt jahrelanges Training und großes Talent. Ulf Merbold und Alexander Gerst gehören nicht von ungefähr zu den bedeutenden Astronauten der Welt, sondern zeichnen sich durch grenzenlose Neugierde und eiserne Disziplin aus. Eignung trifft auf Erfahrung, Konzentration auf Konstanz. Das trifft auch auf das Management und das Team von Vogemann zu – und die Herangehensweise an ihre Erfolgsgeschichte.
Vogemann kennt die Marktbedingungen
Die Neubaupreise für Handysize-Bulker liegen derzeit rund 40% unter den Preisen von 2008:
Zusätzlich hat sich technisch enorm viel getan: Die Schiffe, die heute gebaut werden, sind technologisch auf einem völlig anderen Stand als ihre Schwestern, die damals gebaut wurden und noch heute auf den Weltmeeren unterwegs sind. Die Innovation macht eben auch vor einer so traditionellen Industrie wie die des Schiffsbaus keinen Halt. Ganz im Gegenteil: In kaum einem Bereich dürften so viele Neuentwicklungen erfolgt sein wie beim ältesten Transportmittel der Welt.
Das bedeutet: Die Schiffe, die heute bestellt und – im Falle von Vogemann – auf chinesischen Werften gebaut werden, sind gegenüber ihren älteren Schwestern deutlich günstiger und dennoch unter technischen und damit unter ökonomischen Aspekten gesehen den älteren Schiffen weit überlegen.
Exzellenz durch Erfahrung und durch hervorragende Marktkenntnisse sind nur zwei Erfolgsfaktoren, die eine so hohe Zinsprognose wie beim Green Ship Token zulassen. In den folgenden Teilen unserer Serie erfahren Sie mehr dazu.
Sie sind neugierig auf den Vogemann Green Ship Token geworden? Auf der Seite der Reederei Vogemann erfahren Sie mehr zum Angebot.