August 2021 | Der Plattformmarkt im Bereich der tokenisierten Assets ist bislang sehr heterogen. Insbesondere für Emittenten und Investoren ist die Unterscheidung häufig schwierig, welche STO-Plattform für ihre Zwecke in Frage kommt. Denn die einzelnen Komponenten finden oftmals auf unterschiedlichen Plattformen statt. Dazu gehören der technische Teil der Tokenisierung, der Zeichnungsprozess, der Handel und der Vertrieb. Sie werden lediglich miteinander verknüpft. Wer nicht tief mit den Abläufen tokenisierter Kapitalmarktemissionen vertraut ist, verliert hier leicht den Überblick.
Ein Zustand, den wir jetzt ändern werden: Mit unserer neuen, eigenen STO-Plattform auf, die alle Prozesse rund um die gesetzeskonforme Ausgabe, Verwaltung und Verwahrung von digitalen Wertpapieren integriert. „Wir decken damit die gesamte Wertschöpfungskette rund um STO aus einer Hand ab und führen so Investoren, Emittenten und Vertriebe auf einer Plattform transparent und bedienerfreundlich zusammen“, sagt Patrick Schütze, Gründer und CEO der neoFIN Hamburg GmbH. Der Fokus liegt dabei auf tokenisierten Sachwerten mit einem nachhaltigen Charakter.
Partnerschaft mit Cashlink und Tangany
Für die technische Umsetzung geht wir Partnerschaften mit führenden Infrastrukturanbietern ein. Die Cashlink Technologies GmbH, Frankfurt, wird für neoFIN eine individualisierte Form ihrer Tokenisierungs- und Plattformsoftware mit eigener Zeichnungsstrecke entwickeln. „Die Blockchain Technologie wird den Kapitalmarkt nachhaltig verändern und digitalisieren. Einen perfekten Use-Case bieten klassische Kapitalanlagen, speziell um den Zugang zu traditionellen Sachwerten zu digitalisieren und Anlegern liquidere Assets zu bieten. Wir freuen uns, unsere Technologie mit der langjährigen Marktexpertise von neoFIN zu verknüpfen“, führt Cashlink-Geschäftsführer Michael Duttlinger aus.
Den kompletten Bereich der sicheren Verwahrung der digitalen Wertpapiere übernimmt das Münchner FinTech Tangany. Der regulierte Kryptoverwahrer verwaltet bereits ein Gesamtvolumen im Wert von mehr als 400 Millionen Euro. Darunter sind auch die Wallets der Investoren des ersten neoFIN-STO für die Hamburger Reederei Vogemann. „Nach der bereits erfolgreichen Zusammenarbeit beim Green Ship Token sind wir bereit für eine noch umfassendere gemeinsame Ebene“, sagt Martin Kreitmair, Geschäftsführer von Tangany.
Integrierte STO-Plattform bündelt Vorteile für alle Zielgruppen
„Auf unserer eigenen STO-Plattform bringen wir Emittenten, Investoren und Vertriebe zusammen. So schaffen wir dauerhafte Win-win-Situationen“, sagt Patrick Schütze, der als Vertriebsexperte stets auf das Zusammenspiel aller drei Zielgruppen achtet. „Kapitalsuchende Unternehmen treffen hier schon zu Beginn ihrer Finanzierung auf bereits registrierte Investoren. Diese wiederum bringen eine hohe Affinität für tokenisierte Kapitalanlagen mit und können hier ihr Portfolio an digitalen Wertpapieren aufbauen und verwalten. Dabei sprechen wir mit unseren nachhaltigen Sachwerten private und institutionelle Investoren wie Family Offices gleichermaßen an. Vertriebspartner nutzen die Plattform unkompliziert für ihre Kundenakquisition und –pflege. Außerdem profitieren sie vom Onboarding neuer Partner in einem automatisierten, digitalen Prozess.“
Nach der einfachen digitalen Zeichnung erfolgt die Auslieferung der digitalen Wertpapiere in ein von Tangany bereitgestelltes Wallet. Die digitalen Wertpapiere werden über einen Smart Contract in einem dezentralen Wertpapierregister fälschungssicher und transparent erschaffen. Hierbei werden unter anderem Polygon und Ethereum verwendet. Nach Durchführung der Primärmarktemission können digitale Wertpapiere jederzeit transferiert werden. Über das neoFIN-Portal können Anleger anschließend die Wertentwicklung verfolgen sowie Reportings des Emittenten erhalten.
Der Launch der neuen Plattform wird spätestens im vierten Quartal dieses Jahres stattfinden. In der Vorbereitung sind beispielsweise tokenisierte Wertpapieremissionen im Bereich der erneuerbaren Energien.
Über Cashlink
Cashlink Technologies ist eines der führenden Softwareunternehmen für Tokenisierungslösungen und bietet alle Werkzeuge, Lizenzen und Dienstleistungen für den Blockchain-basierten Kapitalmarkt 2.0. Die End-to-End-Software-as-a-Service-Lösung von Cashlink bietet Akteuren der Finanzbranche alle Bausteine, Dienstleistungen und Lizenzen, die sie für die Ausgabe, die Abwicklung und den Handel von tokenisierten Wertpapieren benötigen. Durch das Engagement als Gründungsmitglied der International Token Standardization Association („ITSA“), des europäischen Forums „International Association for Trusted Blockchain Applications“ („INATBA“) sowie der hessischen Regionalgruppe des nationalen deutschen Blockchain-Verbandes fördert und gestaltet Cashlink aktiv die Zukunft von Blockchain-getriebenen Kapitalmärkten. Cashlink ist Gewinner des FinTech Germany Award 2020 in der Kategorie Blockchain und erhält Unterstützung von namhaften Investoren wie dem börsennotierten VC Finlab AG und der Maschmeyer Group. www.cashlink.de
Über Tangany
Tangany ist ein regulierter White-Label Custodian für digitale Vermögenswerte wie Bitcoin, Ethereum und Security Tokens. Die Tangany Custody Suite wird seit 2018 auf höchstem technischem Niveau entwickelt und mit Deutscher Regulatorik (Kryptoverwahrlizenz nach dem KWG) kombiniert. Neben einer Wam-Wallet Suite welche über eine API 24/7 erreichbar ist, wird auch eine Cold-Wallet Suite mit einem breiten Angebot an zu verwahrenden Token angeboten. Die Wallet-as-a-Service Lösung wird von mehr als 35 Kunden aus den Bereichen Finanzen, Tokenisierung und Krypto eingesetzt. Zum Kundenstamm gehören auch regulierte Finanzinstitute. Das Unternehmen wurde im Jahr 2020 mit dem renommierten FinTech Germany Award ausgezeichnet und wurde im Jahr 2021 beim großen Kryptoverwahrer Test (beauftragt von TiAM) als Testsieger ermittelt. www.tangany.com