August 2021 | Im Interview mit unserem Kooperationspartner Cashlink spricht Patrick Schütze, Geschäftsführer der neoFIN, über Nachhaltigkeit, die gemeinsame STO-Plattform und über die Zukunft eines DLT-basierten Kapitalmarktes. Im Folgenden lesen Sie die deutsche Version. Das englische Original lesen Sie im Cashlink-Blog.
Cashlink: Hallo Patrick, wir freuen uns, dass wir dich heute zu Gast haben! Seit 2018 arbeitest du an deinem Unternehmen neoFIN Hamburg GmbH und es floriert. Bevor wir über dein Unternehmen sprechen, erzählst du den Lesern doch bitte ein wenig mehr über dich.
Patrick Schütze: Vielen Dank, ich freue mich auch. Ich bin seit über 20 Jahren als Unternehmer in der Finanzbranche zuhause und habe eine ausgeprägte Schwäche für innovative Finanzprodukte und Anlagestrategien.
In dem Zusammenhang bin ich schon relativ frühzeitig auf Kryptowährungen aufmerksam geworden und habe mich für die Blockchain-Technologie dahinter begeistert. Nachdem ich die ersten Mining-Projekte platziert hatte, war mir klar: Da geht noch mehr, daraus muss ich ein ganzes Geschäftsmodelle entwickeln. Daraus ist dann die neoFIN entstanden. Zu meiner privaten Seite: Ich lebe mit meiner Familie in Hamburg, bin begeisterter Sportler und liebe das Meer.
Cashlink: Die meisten Leute haben wahrscheinlich schon von neoFIN gehört, aber für die wenigen, die es nicht wissen: Kannst du mir in einem Elevator Pitch erklären, was ihr macht?
Patrick: Wir unterstützen Unternehmen bei der Emission von digitalen Finanzprodukten, und bieten ihnen dabei den kompletten Prozess. Vom Finden des richtigen Vehikels über die Konzeption und Durchführung bis hin zum Vertrieb der alternativen Investments. Dabei konzentrieren wir uns auf nachhaltige Sachwerte. Die Platzierung unseres ersten STOs, den Green Ship Token, haben wir im Juli 2021 abgeschlossen.
Cashlink: Da ihr Sach- und ESG-Vermögenswerte in den Mittelpunkt eures Unternehmens stellt, wird Nachhaltigkeit als einer eurer Kernwerte klar kommuniziert. Wie hat sich das entwickelt? Ist es eine persönliche Mission?
Patrick: Das ist auf jeden Fall eine persönliche Mission, ganz klar. Ich habe im Laufe der Jahre für viele Kunden langfristige Strategien für ihren Vermögensaufbau entwickelt. Da bleibt ein Faible für nachhaltigen Portfolioaufbau mit Sachwerten nicht aus. Im Laufe der Jahre wurde es für mich immer wichtiger, auf die Sinnhaftigkeit der Investments zu achten. Mittlerweile bin ich auch Familienvater, da sehe ich die Zukunft noch mal mit anderen Augen. Was kann ich dazu beitragen, um unsere Welt auch für unsere Nachkommen zu erhalten? Wie kann ich andere dabei einbinden?
An nachhaltigem Handeln geht auch in der Finanzbranche kein Weg mehr vorbei. Ich finde es beruhigend, dass sich das auch in den Köpfen der Menschen festigt und Impact Investing sich immer weiter etabliert. Klar, dass ich danach auch unsere Emittenten auswähle, unsere Produkte gestalte und sie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich mache. Insofern: Ja, Nachhaltigkeit ist einer unserer Kernwerte, wobei wir neben ökologischen auch gesellschaftliche Aspekte betrachten. Sprich: Als Assets kommen sowohl grüne Sachwerte in Frage wie erneuerbare Energie oder alternative Antriebe, aber durchaus auch beispielsweise Projekte aus dem Sportbereich, wo es um die Förderung von Jugendlichen geht. Auf unserer Plattform sind wir durchaus auch offen für Exoten.
Cashlink: Die neue STO-Plattform zwischen neoFIN, Tangany und Cashlink wurde auch gerade öffentlich angekündigt und wir sind sehr gespannt auf den Start! Welche Erwartungen hast Du an diese Partnerschaft?
Patrick: Unsere Erwartungen sind sehr hoch und zugleich sehr realistisch. Ich bin überzeugt davon, dass wir mit unserer gemeinsamen Plattform eine Lücke schießen. Alle Dienstleistungen rund um den STO aus einer Hand zu erhalten, wird den Emittenten das Funding sehr erleichtern. Und auch für Anleger und Vertriebspartner wird das natürlich sehr komfortabel, alle Assets auf einer Plattform zu haben. Hinzu kommt unsere Expertise, die wir alle drei in unsere Partnerschaft einbringen. Wir haben alle schon einschläge Erfahrungen am Markt gesammelt und wissen, wie es funktioniert. Ich kann es kaum erwarten, dass unsere STO-Plattform startet.
Cashlink: Wir stehen erst am Anfang eines DLT-basierten Kapitalmarktes in Deutschland. Und zu guter Letzt: Wo siehst Du die Branchenlandschaft in fünf Jahren und was brauchen wir, um dorthin zu gelangen?
Patrick: Die Prognosen überschlagen sich im Moment ja regelrecht. Cointelegraph Research hat im neuestem Security Token Report errechnet, dass die globale Marktkapitalisierung für Security Token Ende 2025 rund 9,5 Billionen US-Dollar betragen könnte. Das sind große Fußstapfen.
Ich bin unverändert davon überzeugt, dass digitale Wertpapiere die herkömmlichen auf längere Sicht ablösen werden, bezweifle jedoch, dass das in fünf Jahren schon der Fall sein wird. Es ist ein sehr erklärungsbedürftiges Produkt, das hat sich im Zuge der Platzierung unseres ersten STO deutlich gezeigt. Deutschland ist beim Gestalten der Rahmenbedingungen zwar weit vorne, das pusht. Doch um wirklich zum Durchbruch zu gelangen, ist noch eine Menge Aufklärung erforderlich.
Erfreulicherweise findet das Thema mittlerweile ja auch in großen Medien Beachtung, das trägt auf jeden Fall zu mehr Wissen bei. Und natürlich brauchen wir viele gute STOs mit Assets, die die Anleger verstehen und gut finden, aber das haben wir ja zum Glück mit in der Hand. Dann glaube ich, dass der DLT-basierte Kapitalmarkt auch in der breiten Öffentlichkeit ankommen und abheben wird.
Cashlink: Und wir freuen uns, das mit Euch zu erleben. Das war’s für heute – vielen Dank für die interessanten Einblicke!
Patrick: Vielen Dank an Euch und auf weiterhin gute Zusammenarbeit!