August 2020 | Umweltschutz in der Schifffahrt wird zum zentralen Thema. In der landläufigen Auffassung gehört sie zu den großen Umweltsündern dieser Welt. Dass nun ausgerechnet Schiffe als “Green Deal” auf den Markt der nachhaltigen Finanzanlagen kommen, scheint daher zunächst paradox.
Nun darf man hier – wie ja im Grunde bei jedem Sachverhalt – nicht pauschalieren. Viele Menschen verbinden mit Umweltschutz automatisch Klimaschutz und hier insbesondere den Ausstoß an Kohlenstoffdioxid (CO2), der nachweislich gravierende Auswirkungen auf den Klimawandel hat.
Was dabei häufig nicht bekannt ist: Die CO2-Emissionen in der Schifffahrt liegen unter denen des Land- oder Flugverkehrs, und das bei wesentlich höheren Frachtvolumina pro Transport. Und CO2 ist nicht das einzige Treibhausgas. Darüber hinaus gibt es andere Herausforderungen an die Umweltverträglichkeit, an deren Lösung aktiv gearbeitet wird.
In unserer Reihe “Umweltschutz in der Schifffahrt” gehen wir unterschiedlichen Schadstoffen auf den Grund. Sie zeigt, wie grün ein “Green Deal” wie der Green Ship Token der Reederei Vogemann wirklich ist.
Daher stellen wir die unterschiedlichen Schadstoffe in einen geeigneten Kontext. Dazu beschreiben wir, welche Maßnahmen die Reederei Vogemann ergreift, um neben den rechtlichen Vorgaben auch ihre eigenen Ansprüche an eine zeitgemäße, umweltverträgliche Schifffahrt zu erfüllen. Denn “nur” einen Green Deal zu initiieren und den Green Ship Token zu emittieren, ist nicht alles, was das Traditionsunternehmen beiträgt. Bei Vogemann gehen Ökologie und Ökonomie seit jeher Hand in Hand.
Wer regelt die Umweltschutzanforderungen in der Schifffahrt?
Zuständig für die Regulierung ist die Internationale Seeschifffahrtsorganisation, auch IMO abgekürzt nach der globalen Bezeichnung International Maritime Organisation. Ihr Umweltausschuss MEPC (Marine Environmental Protection Committee) fasst die Anforderungen an den Umweltschutz zusammen. Das entsprechende Vertragswerk lautet MARPOL (International Convention of Pollution from Ships). Es umfasst zahlreiche Umweltaspekte, darunter die Vermeidung von Luftverunreinigung, die Abwasserbehandlung sowie die Verschmutzung durch Öl, Müll oder andere Schadstoffe.
Im ersten Teil unserer Reihe erfahren Sie mehr zum Thema Kohlendioxid-Emissionen (CO2 ) und warum die Reederei Vogemann mit ihren Schiffen hier eine besondere Rolle einnimmt. Außerdem beleuchten wir hier die Aspekte Treibhausgasemissionen, hier geht es um Schwefelemissionen und hier um Ballastwassermanagement.
Mit einem Investment in den Green Ship Token unterstützen Sie den verbesserten Umweltschutz in der Schifffahrt. Sichern Sie sich zudem 8 Prozent Zinsen p.a. und eine Gewinnbeteiligung.