• top
  • Tokenisierung
    • Beratung
    • Für Anleger
    • Für Vertriebe
    • Für Emittenten
    • Demo vereinbaren
  • Über uns
    • Newsletter
    • Team
  • NF7
  • News
  • Kontakt
  • D
  • E
  • Menü Menü

Schlagwortarchiv für: Security Token

Crypto Custody: Was Sie über Kryptoverwahrung und Wallets wissen sollten

22. Februar 2022/in Allgemein /von Susanne Stock

Wer in digitale Assets wie virtuelle Währungen oder Token investieren möchte, kommt am Thema Kryptoverwahrung nicht vorbei. Tangany erhielt im Oktober 2021 die finale Erlaubnis zur Durchführung des Kryptoverwahrgeschäfts von der BaFin. Neben Coinbase und Kapilendo gehört das FinTech damit bis heute zu den ersten und bislang einzigen drei Unternehmen, die die begehrte Kryptoverwahrlizenz ergattern konnten.

In seinem Gastbeitrag erläutert Philipp Sandor (Manager Sales & Business Development), welche unterschiedlichen Arten der Verwahrung es gibt und wie Tangany sich mit seiner Custody Suite auch in Zukunft stark in diesem Markt positionieren wird.

Kryptoverwahrung bezeichnet die Verwahrung digitaler Wertaufbewahrungsmittel wie virtuelle Währungen oder digitale Wertpapiere, sogenannte Token. Grundsätzlich handelt es sich um eine Weiterentwicklung des traditionellen Verwahrungsgeschäfts, wie es beispielsweise eine Bank anbietet. Verbildlicht kann man sich eine Wallet also wie eine digitale Geldbörse, ein Bankkonto oder ein Depot vorstellen.

In Bezug auf Kryptoassets ist die Verwahrung auf ein vollständig digitalisiertes Umfeld ausgerichtet. Sie bringt somit einiges an technischen Besonderheiten mit sich.

Lesen Sie in diesem Zusammenhang auch, wie Banken mit dem Handel mit und der Verwahrung von Kryptowährungen umgehen. 

Verwahrt werden übrigens nicht wirklich die Token oder Coins, sondern vielmehr die kryptographischen Zugangsdaten dazu: der sogenannte Private Key. Das ist der individuelle Authentifizierungsschlüssel, den der Verwahrer für die jeweiligen Besitzer der Kryptowerte hält.

Die Verwahrung von Kryptoassets bzw. Private Keys ist ein essenzieller Bestandteil für jeden, der in Kryptoassets investieren oder die vielfältigen Möglichkeiten der Blockchaintechnologie nutzen möchte. Ohne die sichere Verwahrung ist man einem großen Risiko an Diebstahl, Betrug oder Verlust ausgesetzt.

Welche Arten von Wallets zur Kryptoverwahrung gibt es?

Generell werden Cold und Warm Wallets unterschieden. Ein weiterer gebräuchlicher Name für eine Warm Wallet ist Hot Wallet. Vereinfacht gesagt, werden die Werte in der Warm Wallet online und in einer Cold Wallet offline verwaltet. Im Vergleich zu einer lizensierten Verwahrlösung existieren auch noch andere  sogenannte „Self-Custody“-Ansätze zur Selbstverwahrung. Beispiele hierfür sind ein MetaMask-Wallet oder eine Cold Storage-Lösung wie von Ledger. Es ist jedoch zu beachten, dass dann der Nutzer selbst dafür verantwortlich ist, seinen Private Key zu verwahren und er bei dessen Verlust bzw. Bekanntmachung einem großen Risiko ausgesetzt ist.

Um es Kunden und Endnutzern einfach zu machen und ihnen die große Verantwortung der Verwahrung zu nehmen, gibt es die Tangany Custody Suite. Sie bietet beide Lösungen an:

Die Warm-Wallet-Lösung mit API-Integration ist eine regulierte, hochsichere und skalierbare Verwahrungslösung für digitale Vermögenswerte, die auf einer HSM-Technologie (Hardware Security Module) basiert.

Neben Bitcoin und Ethereum können alle Protokolle des Ethereum-Ökosystems (alle ERC Smart Contract-basierten Tokens) und alle EVM (Ethereum Virtual Machine) kompatiblen Blockchains wie BSC, Polygon oder andere Layer 2 verwahrt werden. Hinzu kommt die Verwahrung weiterer Utility Token, Security Token und Non-Fungible-Token (NFT). Wir haben auch die Tezos Blockchain jüngst in unsere Custody Suite integriert. Eine ausführliche Liste von unterstützten Coins und Token können Sie gern bei Tangany erfragen.

Unsere Warm-Wallet-Lösung lässt sich als White-Label-Produkt in neue oder bestehende Systeme integrieren, sowohl in die Software, App oder Oberfläche der Kunden. Über die API-Schnittstelle können die Kunden – oder wie beim Beispiel der neoFIN deren Anleger – die Wallets selber verwalten, Transaktionen ausführen und die aktuelle Balance abrufen.

Das bedeutet für unsere B2B-Kunden, die aus dem traditionellen Finanzwesen, der Tokenisierung und Blockchain-Projekten kommen, einen enormen Mehrwert, Flexibilität und Skalierbarkeit sowie einen einfachen Weg in die Blockchain-Industrie. Dazu profitieren sie von unseren Erfahrungswerten, unserer Expertise und Branchenkenntnis, die wir als einer der First Mover in diesem noch jungen Marktsegment erworben haben.

Neben unserer Warm-Wallet Lösung bieten wir Kunden auch unsere regulierte Cold-Wallet-Lösung zur Kryptoverwahrung an.

Sie ist eine physisch im Safe verwahrte Hardware-Wallet. Mit der Cold-Wallet-Solution decken wir aktuell die Top 50 Coins und Token ab. Hierbei sind alle Kunden-Wallets voneinander getrennt und verfügen gegebenfalls über unterschiedliche Governance-Ebenen, Adress-Whitelisting und Multisignature-Lösungen. Des Weiteren sind sowohl bei unserer Warm- als auch sowie Cold-Wallet-Suite Backupmechanismen aktiv, die in einem hypothetischen Vorfall einer Naturkatastrophe oder eines Fremdeingriffs den Zugang zu den Assets unserer Kunden sichern.

Natürlich steht die Sicherheit bei unserer Custody Suite im Vordergrund. Als voll regulierter Krypto-Custodian durch die BaFin arbeiten wir nach höchsten Standards und können maximale Sicherheit bieten. Weiterhin sind unsere Prozesse und Standards ISO 27001 zertifiziert.

Wie funktioniert die Erstellung einer Wallet zur Kryptoverwahrung?

Nehmen wir erneut das Beispiel der neoFIN, die unsere B2B-White-Label-Lösung und unsere Infrastruktur nutzt. Nach der Registrierung und Zeichnung auf der neoFIN-Plattform wird direkt eine Wallet für jeden einzelnen Kunden in der Tangany-Infrastruktur erstellt. Der Kunde kann dann über die Plattform und die API-Schnittstelle mit seiner eigenen Wallet kommunizieren, den Bestand einsehen und Transaktionen initialisieren. Somit hat jeder Kunde eine eigene Public Key-Adresse.

Je nach Wunsch gibt es noch verschiedene Zusatzleistungen, die auf jeden individuellen B2B-Kunden zugeschnitten sind.

Der Anleger braucht dafür nichts vorzunehmen und bekommt von dem Vorgang auch nichts mit. Dafür ist er sofort handlungsfähig und verfügt über eine eigene Public Key-Adresse. Der Private Key wird dabei in der HSM verwahrt und verlässt das HSM niemals.

Wie viele Wallets sollte ich haben?

Andersherum gefragt: Wie viele Bankkonten und Depots haben Sie? Technisch ist es nicht erforderlich, mehrere davon zu haben. Und doch gibt es Gründe dafür, Assets aufzuteilen.

Auf Tangany Wallets können verschiedene Kryptoassets verwahrt werden. Wie bereits beschrieben, liegt der Fokus hier auf Bitcoin, alle ERC Tokens und die relevanten EVM-Blockchains wie BSC, Polygon oder anderen Layer 2.

Die Wallet bleibt so lange erhalten, wie Assets darauf verwahrt werden. Das ist besonders wichtig für Anleger, die über die neoFIN beispielsweise in den Green Ship Token investiert haben, der ja eine relativ lange Laufzeit hat. Erst, wenn diese ausgelaufen ist oder der Kunde die Assets verkauft, wird die Wallet gelöscht. Selbstverständlich nur, wenn die Assets davor rechtmäßig übertragen wurden.

Wenn ein Anleger über einen langen Zeitraum in Kryptowerte investieren möchte (das so genannte „HODLn“, also lange Halten), würde es sich anbieten, die Assets zusätzlich auf einer Cold Wallet-Lösung zu verwahren.

Andererseits gibt es natürlich auch den Fall, dass jemand über neoFIN investiert und bereits über eine eigene Wallet verfügt. Wenn unser B2B-Partner wie die neoFIN dies ermöglicht, kann der Kunde diese dann selbstverständlich auch für eine Transaktion nutzen. Tangany ist hier völlig flexibel.

Was passiert, wenn ich die Zugangsdaten zu meiner Wallet verliere?

Von diesem vermeintlichen Horrorszenario ist in den Medien regelmäßig zu lesen. Zumindest für Tangany-Kunden und ihre Endkunden können wir Entwarnung geben:

Tangany ist ein B2B White-Label-Anbieter. Das bedeutet: Der Endkunde erhält den Zugang zum Wallet über das Dashboard oder das Frontend unseres B2B-Partners. Falls er die Login-Daten verliert, meldet er sich bei unserem B2B-Kunden. Dieser kann den Zugriff jederzeit wieder herstellen. Private Keys des Kunden liegt immer sicher in der Tangany Infrastruktur.

Zusätzlich wird auch das Tangany-Partnerportal schon bald für unsere B2B-Kunden verfügbar sein.­­­­ Dort können sie beispielsweise Reports generieren, Governance-Ebenen bestimmen und eigenständig ihre API Credentials verwalten.

Über Tangany

Tangany wurde 2018 von Martin Kreitmair, Christopher Zapf und Alexey Utin gegründet. Alexey ist Informatiker, Christopher und Martin haben einen Hintergrund in Wirtschaftsinformatik. Alle drei eint die Begeisterung für dezentrale Netzwerke. Ihre Mission war es von Anfang an, den höchsten Standard an Zuverlässigkeit und Sicherheit zu garantieren. Ein Anspruch, den die Fachwelt honoriert: Tangany gewann bereits zwei Mal den begehrten Fintech Germany Award, jeweils in den Kategorien „Seed Stage“ (2020) und „Investment Technology“ (2021). Mit dem Erhalt der BaFin-Erlaubnis nach § 65 Abs. 2 KWG zur Registerführung von Kryptowertpapieren im Oktober 2021 hat das Unternehmen einen weiteren großen Meilenstein erreicht.

Per Februar 2022 verwahrt Tangany Assets under custody (AUC) in Höhe von ca. 500 Millionen Euro. Zu den größten Kunden zählen die Plattform Exporo, deutsche Geschäftsbanken, eine Top Tier Crypto Exchange für die Cold Wallet Suite und VC Funds.

Das FinTech verfolgt ambitionierte Ziele. Nach einer erfolgreichen Funding Runde im Jahr 2022 strebt Tangany an, sein Team in den nächsten zwölf Monaten von derzeit 22 Personen auf 50 zum Ende des Jahres zu vergrößern. Parallel dazu wird die regulierte White-Label Custody Suite passend auf die Bedürfnisse der Kunden weiterentwickelt (Partnerportal, MPC Technologie, Usability, regulatorische Sicherheit), um in Deutschland und Europa weiterhin stark zu wachsen. Zusätzlich sind außerdem weitere Revenue Streams für die Kunden (Staking, Lending, DeFi-Anwendungen) sowie eine deutliche Ausweitung des Lizenzangebots im Hinblick auf Kryptoverwahrlizenz und Kryptowertpapierregisterführung in der Planung. In fünf Jahren will Tangany der größte Custodian in Europa sein.

 

 

 

https://www.neofin-hamburg.de/wp-content/uploads/2022/02/philipp-sandor_tangany_kryptoverwahrung.jpg 601 900 Susanne Stock https://www.neofin-hamburg.de/wp-content/uploads/2021/10/neofin_RGB_ffffff.svg Susanne Stock2022-02-22 13:56:402022-02-22 18:44:09Crypto Custody: Was Sie über Kryptoverwahrung und Wallets wissen sollten

neoFIN und mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank kooperieren für tokenisierte Kapitalmarktemissionen

27. Januar 2022/in Allgemein /von Niklas Filhol

neoFIN Hamburg und mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank schließen Kooperationsvertrag für tokenisierte Kapitalmarktemissionen

Die neoFIN Hamburg GmbH und die mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG werden zukünftig bei digitalen Kapitalmarktemissionen zusammen arbeiten. Das Hamburger FinTech wird die technische Beratung und Umsetzung von  digitalen Wertpapieren und anderen tokenisierten Finanzierungsinstrumenten für den etablierten Kapitalmarktdienstleister übernehmen.

Die mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank besitzt seit 2006 eine Emissionslizenz und hat seitdem zahlreiche mittelständische Unternehmen an die Börse begleitet. „Wir beobachten den Trend der tokenisierten Kapitalmarktemissionen schon sehr lange. Mit dem Team  der neoFIN haben wir jetzt den passenden Partner gefunden, um unsere Dienstleistungen rund um die Emissionsberatung um Security Token Offerings erweitern zu können“, sagt Kai Jordan, Vorstand der mbw.

neoFIN-Gründer und Geschäftsführer Patrick Schütze sieht großes Potenzial in der Kooperation: „Insbesondere im Mittelstand sind tokenisierte Kapitalmarktemissionen als kostengünstigere und digitale Alternative zu klassischen Finanzierungsvehikeln noch nicht angekommen. Durch die Zusammenarbeit wollen wir den Trend zum digitalen Wertpapier weiter etablieren und diese zeitgemäße Kapitalbeschaffung und Investmentform vorantreiben.“

Pressekontakt

Susanne Stock-Jakobsen

neoFIN Hamburg GmbH

T: 040/18 19 58 95

E: stock@neofin-hamburg.de

 

Über neoFIN

Die neoFIN Hamburg GmbH unterstützt kapitalsuchende Unternehmen bei der Emission tokenisierter Kapitalmarktprodukte in Form von digitalen Wertpapieren/Security Token Offerings (STO). Über seine eigene Plattform bietet das FinTech die komplette Betreuung von der Planungsphase über die Laufzeit des öffentlichen Angebots bis hin zum erfolgreichen Abschluss des Kapitalmarktprojekts. Als One-Stop-Shop deckt neoFIN alle rechtlichen, technischen und vertrieblichen Komponenten KYC- und AML-konform aus einer Hand ab. Die neoFIN Hamburg GmbH ist ein vertraglich gebundener Vermittler im Sinne des § 3 Abs. 2 WpIG und wird bei der Anlagevermittlung gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 3 WpIG ausschließlich auf Rechnung und unter Haftung der CONCEDUS GmbH, Eckental, tätig. www.neofin-hamburg.de

 

Über mwb

Die mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG ist ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassener Wertpapierdienstleister mit Niederlassungen in Gräfelfing bei München, Hamburg, Hannover, Frankfurt und Berlin. Das Unternehmen wurde 1993 gegründet. 1999 erfolgte der Börsengang (ISIN DE0006656101, WKN 6656101). mwb ist in zwei Geschäftsbereichen aktiv: Wertpapierhandel und Corporates & Markets. Im Wertpapierhandel betreut mwb rund 38.000 Orderbücher für deutsche und internationale Wertpapiere. Damit ist mwb einer der größten Skontroführer in Deutschland. Das Leistungsspektrum bei der ganzheitlichen Emissionsbegleitung im Segment Corporates & Markets umfasst unter anderem Listings und Neuemission im geregelten oder freien Markt in Frankfurt oder an einer Regionalbörse sowie Kapitalerhöhungen und Umplatzierungen.  www.mwbfairtrade.com

https://www.neofin-hamburg.de/wp-content/uploads/2020/06/news-auf-smartphone_istock.jpg 721 1920 Niklas Filhol https://www.neofin-hamburg.de/wp-content/uploads/2021/10/neofin_RGB_ffffff.svg Niklas Filhol2022-01-27 14:55:382022-02-11 11:06:07neoFIN und mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank kooperieren für tokenisierte Kapitalmarktemissionen

Mehr als „nur“ ein Haftungsdach: Interview mit Marius Grieseler von CONCEDUS

25. November 2021/in Allgemein /von Susanne Stock

Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen fallen in Deutschland unter die Aufsicht der BaFin. Bei der Gründung der neoFIN Hamburg GmbH war uns schnell klar: Statt uns selber um eine Lizenz zu bemühen, nutzen wir die Möglichkeit, uns als gebundener Vermittler unter ein Haftungsdach zu begeben. Wozu das Rad immer neu erfinden, wenn es Partner gibt, die hier Experten sind. Bei der CONCEDUS haben wir unser Zuhause gefunden.

Weiterlesen

https://www.neofin-hamburg.de/wp-content/uploads/2021/11/marius-grieseler_ceo-concedus_haftungsdach-e1643291740435.jpg 900 600 Susanne Stock https://www.neofin-hamburg.de/wp-content/uploads/2021/10/neofin_RGB_ffffff.svg Susanne Stock2021-11-25 11:00:462022-02-11 14:48:41Mehr als „nur“ ein Haftungsdach: Interview mit Marius Grieseler von CONCEDUS

ILLIQUIDE ASSETS: SO SORGT DIE DIGITALISIERUNG FÜR LIQUIDITÄT

31. August 2021/in Allgemein /von Susanne Stock

August 2021 | Illiquide Assets versprechen Stabilität und Renditechancen bei einem vergleichsweise geringen Risiko und sind insbesondere im Niedrigzinsumfeld ein Muss für jedes Portfolio. Ihr einziges Manko: Illiquiden Anlageklassen mangelt es naturgemäß an Liquidität. Die Digitalisierung und insbesondere die Tokenisierung von Vermögenswerten ändert das. Denn sie schafft die Grundlage für eine Handelbarkeit, die es so bislang nicht gab.

 

Weiterlesen

https://www.neofin-hamburg.de/wp-content/uploads/2020/06/codezeilen-bildschirm_markus-spiske_unsplash.jpg 721 1920 Susanne Stock https://www.neofin-hamburg.de/wp-content/uploads/2021/10/neofin_RGB_ffffff.svg Susanne Stock2021-08-31 10:13:572021-09-16 11:04:37ILLIQUIDE ASSETS: SO SORGT DIE DIGITALISIERUNG FÜR LIQUIDITÄT

„Nachhaltigkeit ist einer unserer Kernwerte“ – Patrick Schütze im Interview mit Cashlink

30. August 2021/in Allgemein /von Susanne Stock

August 2021 | Im Interview mit unserem Kooperationspartner Cashlink spricht Patrick Schütze, Geschäftsführer der neoFIN, über Nachhaltigkeit, die gemeinsame STO-Plattform und über die Zukunft eines DLT-basierten Kapitalmarktes. Im Folgenden lesen Sie die deutsche Version. Das englische Original lesen Sie im Cashlink-Blog.

Weiterlesen

https://www.neofin-hamburg.de/wp-content/uploads/2021/10/neofin_RGB_ffffff.svg 0 0 Susanne Stock https://www.neofin-hamburg.de/wp-content/uploads/2021/10/neofin_RGB_ffffff.svg Susanne Stock2021-08-30 13:06:062021-09-16 11:05:04„Nachhaltigkeit ist einer unserer Kernwerte“ – Patrick Schütze im Interview mit Cashlink

BTC-Echo über die neue neoFIN-Platform: „Made in Germany“

10. August 2021/in Allgemein /von Susanne Stock

August 2021 | Das führende Branchenmedium BTC-Echo greift die Meldung unserer neuen STO-Plattform auf. „Made in Germany“ und „Neue deutsche STO-Plattform setzt auf Ethereum und Polygon“ titelt die Seite und stellt dabei auch die Vorteile der Security Token Offerings in den Vordergrund.

Weiterlesen

https://www.neofin-hamburg.de/wp-content/uploads/2020/06/news-auf-smartphone_istock.jpg 721 1920 Susanne Stock https://www.neofin-hamburg.de/wp-content/uploads/2021/10/neofin_RGB_ffffff.svg Susanne Stock2021-08-10 15:17:502021-08-10 15:35:32BTC-Echo über die neue neoFIN-Platform: „Made in Germany“

Volle Kraft voraus: Charterraten für Handysize-Bulker explodieren

2. Februar 2021/in Vogemann Green Ship Token /von Susanne Stock

Februar 2021 | Was beeinflusst den Wert von Security Token? Wie erfahren die digitalen Wertpapiere eine Wertsteigerung? Beim Green Ship Token der Reederei Vogemann stellt die Entwicklung der Charterraten eine wichtige Komponente dar. Also quasi der Preis, für den die Schiffe durch die Maklerei vermietet werden. Denn die Charterraten tragen zum Erreichen der Zinsen maßgeblich bei. Damit nicht genug: Zu den 8 Prozent Zinsen beim Green Ship Token kommt noch ein Profit Sharing. Dieses teilt die Gewinne hälftig zwischen Investor und Reederei auf.

Weiterlesen

https://www.neofin-hamburg.de/wp-content/uploads/2020/07/neofin_news_bug_neu.png 721 1920 Susanne Stock https://www.neofin-hamburg.de/wp-content/uploads/2021/10/neofin_RGB_ffffff.svg Susanne Stock2021-02-02 10:01:532021-03-17 14:19:14Volle Kraft voraus: Charterraten für Handysize-Bulker explodieren

Kategorien

  • Allgemein
  • Gumpert
  • Vogemann Green Ship Token
Signet noeFIN white

neoFIN Hamburg GmbH
Große Bleichen 1-3 20354 Hamburg
040 / 334 603 34-0
kontakt@neofin-hamburg.de

Hinweis gem. § 3 Abs. 2 des Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG)

Die neoFIN Hamburg GmbH ist ein vertraglich gebundener Vermittler im Sinne des § 3 Abs. 2 WpIG und wird bei der Anlagevermittlung gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 3 WpIG ausschließlich auf Rechnung und unter Haftung der CONCEDUS GmbH, Eckental, tätig.

Die neoFIN Hamburg GmbH ist der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als vertraglich gebundener Vermittler der CONCEDUS GmbH angezeigt und in das BaFin-Register – vertraglich gebundene Vermittler unter der Registernummer 80174192 eingetragen.

Das BaFin-Register – vertraglich gebundene Vermittler ist abrufbar unter: https://portal.mvp.bafin.de/database/VGVInfo/.

Mehr zu CONCEDUS

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Nach oben scrollen