Tangany, unser Partner in Sachen Kryptoverwahrung, stellt regelmäßig Menschen und Unternehmen aus dem eigenen Netzwerk vor.
Als die Anfrage an uns herangetragen wurden, haben wir natürlich keine Sekunde gezögert und uns den Fragen gestellt. Eine perfekte Möglichkeit, um unsere Message von digitalen ESG-Investments weiter zu verbreiten!
Hier lesen Sie die deutsche Fassung des Interview. Zum englischen Original gelangen Sie auf dem Blog von Tangany.
Tangany: Guten Tag, Patrick! Wir freuen uns, dass Du heute bei uns zu Gast bist. Bevor wir ins Thema einsteigen: Magst Du uns etwas mehr über Dich erzählen und Deinen Weg zur Blockchain beschreiben?
neoFIN: Vielen Dank für die Einladung, ich freue mich auch! Ich bin Patrick Schütze, Gründer und CEO der neoFIN Hamburg GmbH. Mein beruflicher Background liegt seit über 20 Jahren in der Finanzdienstleistung. Das Interesse für innovative Assetklassen liegt mir also im Blut.
Insofern ging für mich an der Blockchain kein Weg vorbei – zunächst über Kryptowährungen, dann über durch uns mit konzipierte Beteiligungsmodelle an Infrastrukturprojekten, 2017 noch in Bezug auf Mining. Sobald sich die Tokenisierung von Assets abzeichnete, war ich Feuer und Flamme. Mir war klar, dass sie einen Paradigmenwechsel in den Finanzmärkten darstellt, der einer Revolution der bestehenden Strukturen gleichkommt. Und mir war klar, dass ich von Anfang an dabei sein will. Und so ging ich nach 15 Jahren Selbstständigkeit noch mal in die Start-up-Phase und gründete im April 2019 die neoFIN Hamburg GmbH.
Tangany: Dann kennst Du die klassischen Finanzsysteme ja aus dem Effeff. Kein Wunder, dass Du das Potenzial der neuen Technologien erkannt hast, die zukünftig einen echten Mehrwert schaffen. Kannst Du mir kurz beschreiben, was Ihr genau macht?
neoFIN: Wir unterstützen kapitalsuchende Unternehmen bei tokenisierten Kapitalmarktemissionen und begleiten sie dabei durch den kompletten Prozess, bis hin zum Vertrieb und der Anlegerkommukation. Unser Fokus liegt auf klassischen Sachwerten, die wir so in die in die digitale Welt bringen. Dabei legen wir Wert auf Nachhaltigkeit. ESG-Investments sind für uns kein Trend, sondern die Zukunft.
Tangany: Absolut, die Wichtigkeit von ESG-Investments sehen wir genauso. An wen wendet sich Euer Angebot, B2C, B2B oder B2B2X?
neoFIN: Von allem etwas – wir haben drei Zielgruppen: private und institutionelle Anleger, Emittenten und Vertriebe, derzeit hauptsächlich in Europa. Eine Ausweitung nach Asien ist ebenfalls möglich, wenn einige Rahmenbedingungen durch die Emittenten erfüllt werden.
Tangany: Das ist ja wirklich eine große Zielgruppe von Unternehmen und Menschen, die von den Leistungen der neoFIN profitieren. Auch die Partnerschaft zwischen neoFIN, Cashlink und Tangany ist Teil des Erfolges – was erwartest Du von unserer Zusammenarbeit?
neoFIN: Wir haben bereits bei unserem ersten Security Token Offering, dem Green Ship Token für die Hamburger Reederei Vogemann, zusammengearbeitet. Die Emission lief damals noch über die Plattform von iVE-ONE. Mittlerweile haben wir unsere eigene Plattform aufgebaut, über die wir unsere kommenden STOs abwickeln werden. Und da wir mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden waren, setzen wir die natürlich auch bei unser eigenen Lösung fort.
Tangany: Super, da ist ja einiges zu erwarten! Welche Rolle spielt die Tangany Custody Suite?
neoFIN. Der Großteil unserer Anleger und Vertriebe hat bis zu seiner Anmeldung auf unserer Plattform noch nicht in Kryptoassets investiert. Wallets sind deshalb so gut wie nie vorhanden. Wir haben eine Möglichkeit gesucht, unseren Kunden eine einfache, transparente Lösung anzubieten, die sich smooth in den Zeichnungsprozess einfügt und die Nutzer auch technisch nicht überfordert. Genau das erreichen wir mit der Tangany Custody Suite.
Tangany: Vielen Dank, wir freuen uns natürlich, wenn wir mit unserer Technologie einen Mehrwert schaffen. Wo siehst Du die größten Herausforderungen, heute und in der Zukunft?
neoFIN: Uns beschäftigt uns die fortschreitende Regulierung und Gesetzgebung. Die wir grundsätzlich befürworten, keine Frage. Aber: Wir sprechen alle davon, dass sich im Grunde alle Assets tokenisieren lassen. Das mag für Immobilien, Uhren oder Oldtimer auch gelten. Doch in unserem speziellen Bereich der digitalen Wertpapiere ist es eben noch nicht so. Während sich Inhaberschuldverschreibungen bereits tokenisieren lassen, ist das bei Aktienanteilen noch nicht möglich. Das Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWPG) legt zwar den Grundstein für die Digitalisierung des Wertpapierrechts. Elektronische Aktien gibt es damit noch nicht. Da wünschen wir uns mehr Einfachheit und Klarheit. Tokenisierte Wertpapiere vs. Kryptowertpapiere, zentrale Wertpapierregisterführer vs. dezentrale Kryptowertpapierregisterführer, das ist nicht nur für Außenstehende verwirrend.
Tangany: Das stimmt, da gibt es eine Menge Fragezeichen. Wir sind auch gespannt, wo die Gesetzgebung und Regulierung hingeht. Welche neuen Technologien sind für Dich denn am wichtigsten?
neoFIN: Bei unserem Geschäftsmodell ganz klar die Tokenisierung und die damit verbundene Weiterentwicklung der Möglichkeiten in unserem Bereich, wie auch schon in der letzten Frage beschrieben. DeFi ist aber natürlich auch ein spannendes Thema, auch im Hinblick auf Zweitmärkte. Generell freue ich mich aber natürlich auf alles, das sind total spannende Zeiten, und es macht Spaß, Teil dieses Umbruchs zu sein.
Tangany: Auf jeden Fall! Zu guter Letzt: Was sind die nächsten Schritte für Euch und wie kommt Ihr dahin?
neoFIN: Im Moment bereiten wir die nächsten beiden Security Token Offerings vor, die in den nächsten Wochen online gehen. Parallel führen wir Gespräche für weitere neue Assets, die unseren Kritierien an ESG-Investments (Sachwert mit nachhaltigem Ansatz) entsprechen. 2022 legen wir den Grundstein für eine “Serienproduktion”, die jedoch nie eine Massenproduktion an STO werden soll. Den Boutique-Charakter mit einer überschaubaren Anzahl an Emittenten und der entsprechenden persönlichen Betreuung wollen wir uns erhalten.
Dafür sind wir auch stets auf der Suche nach starken Vertriebspartnern, die die Kraft der Tokenisierung als Chance verstehen und über den Tellerrand hinausschauen. Außerdem sind wir offen für neue Partnerschaften, um langfristig die komplette Wertschöpfungskette rund um tokenisierte Assets abdecken zu können.
Tangany: Patrick, vielen Dank für Deine Zeit! Wir schätzen unsere Partnerschaft sehr und freuen uns auf weitere zukünftige Projekte!
neoFIN: Danke Euch, wir freuen uns auch auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit!