Juli 2020 – Die Hamburger Reederei Vogemann emittiert mit dem Green Ship Token das erste digitale Wertpapier im Segment der Massengutfrachter-Schiffe, die uns mit Rohstoffen versorgen, die die Grundlagen unseres täglichen Bedarfs bilden. Wer steckt hinter dem Green Deal? Und was macht das Traditionsunternehmen, das 1886 gegründet wurde, so besonders?
Das einzigartige 3-Säulen-Modell
Die Schifffahrtsgruppe H. Vogemann ist spezialisiert auf das Geschäft des Massenguttransports mit sogenannten Bulkern. Als weltweit einziges Unternehmen dieser Nische bündelt Vogemann drei wesentliche Kompetenzen unter einem Dach:
Die Maklerei/Chartering, die Reederei und die Servicegesellschaften. Durch diese Kombination deckt das Hamburger Traditionsunternehmen die komplette Wertschöpfungskette der Bulkschifffahrt ab – für sich wie auch als Dienstleister für andere. Das Geschäftsmodell auf drei voneinander unabhängigen, soliden Säulen schafft Synergien und ist die Basis für den nachhaltigen Erfolg.
Das Management
Vogemann ist bis heute inhabergeführt: Jens-Michael Arndt und Markus Lange vertreten als geschäftsführende Gesellschafter die Reederei sowie die Vogemann Green Ship Token GmbH. Alan Woo, Frank Jensen und Lars Rudebeck leiten in gleicher Position die Maklerei. Sie leben vor, was den Erfolg von Vogemann ausmacht: Langjährige, intensive Partnerschaften, kurze, dennoch wohl überlegte Entscheidungswege und das tiefe Verständnis dessen, was die Auftraggeber brauchen. Denn nur wer seinen Markt kennt, kann in ihm auch eine entscheidende Rolle spielen.
Die absolute Nachhaltigkeit
Bei Vogemann gehen Ökologie und Ökonomie von jeher Hand in Hand. Das betrifft auch den Ausbau der Flotte: Vogemann setzt bei seinen Neuanschaffungen auf “Green Ships”, beispielsweise auf Bulker der Green Dolphin-Klasse. Sie zeichnen sich durch modernste Hauptmaschinen und geringe Verbrauchswerte aus und bewegen sich bei den CO2-Emissionen auf einem Niveau, das den Anforderungen der International Maritime Organization und dem Wettbewerb um fast zehn Jahre voraus ist.
Davon sind bereits von zwei Vogemann gebaute Schiffe auf den Meeren unterwegs. Die “Voge Sophie” und ihr Schwesterschiff „Sea Eagle“ stellen sogar einen Rekord auf: In ihrer Klasse zwischen 22.000 und 42.000 metrischen Tonnen Tragfähigkeit sind sie weltweit die einzigen Schiffe, die schon heute den höchsten Emissionsstandard EEDI Phase 3 erfüllen.
Die menschliche Komponente
Vogemann übernimmt aktiv Verantwortung für Mensch und Umwelt. Dazu gehört auch der achtsame Umgang mit den Mitarbeitern an Land und auf See. Das wird besonders bei den Konditionen an Bord deutlich: Überdurchschnittliche Crewgrößen und automatisierte Abläufe lassen Ruhezeiten zu, und das schiffseigene Internet erlaubt es der Besatzung, Kontakt zu ihren Familien zu halten.
Die eigene Geschichte
Innovationskraft, Mut und Weitsicht: Diese Werte begleiten das Unternehmen seit der Gründung durch Johann Heinrich Vogemann im Jahr 1886 über die ihm nachfolgenden Generationen bis heute. Dazu gehört, sich Veränderungen selbstbewusst und vorausschauend zu stellen und auch in schwierigen Zeiten die Weichen für gesundes Wachstum zu stellen. So begegnet Vogemann bis heute den Herausforderungen. Das antizyklische Investieren ist ein Teil davon: Mit den neuesten Bestellungen zur Erweiterung der Flotte profitiert das Unternehmen von niedrigen Einkaufspreisen und schließt zugleich die globale Versorgungslücke, die in den kommenden Jahren droht.
Sie möchten mehr über die Reederei Vogemann erfahren? Dann schauen Sie auch auf ihrer Website um. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Vogemann Green Ship Token. Ihren ersten Green Deal auf der Blockchain können Sie hier machen.