März 2021 | Erinnern Sie sich an unsere Formulierung „Der Rest ist reine Mathematik“ in unserem Beitrag zur Renaissance der Assetklasse Schiff? Diese Mathematik werden wir Ihnen in den kommenden Beiträgen näher erläutern. Denn anhand dessen wird klar, warum ein digitales Investment in Schiffe nicht zur zeitgemäß, sondern vor allem zum derzeitigen Zeitpunkt sinnvoll ist.
Konkret wenden wir der Hamburger Reederei Vogemann zu. Das aktuelle Investment des Traditionsunternehmens von 1886 ist als digitales Wertpapier konzipiert: Beim Vogemann Green Ship Token handelt es sich um ein tokenisiertes Genussrecht mit einer festen jährlichen Zinszahlung in Höhe von acht Prozent sowie einer 50/50 Gewinnbeteiligung zwischen der Reederei und ihren Investoren. Das Emissionsvolumen liegt bei 50 Millionen US-Dollar. Aufgrund der Tokenisierung, die das Asset in viele kleine, digitale Einheiten aufteilt, liegen die Einstiegsummen deutlich unter denen üblicher Sachwertinvestments im Bereich der Schifffahrt. Anleger können sich ab 1.000 US-Dollar beteiligen – in einem rein digitalen Investmentprozess.
Im Fokus der Einkaufsstrategie stehen Massengutfrachter, so genannte Bulker, mit einer Tragfähigkeit zwischen 30.000 und 70.000 Tonnen. Das entspricht der Handysize- bis Supramax-/Ultramax-Größe. Neubauten kommen ebenso in Frage wie Second Hand-Schiffe. Diese dürfen jedoch maximal zehn Jahre alt sein und müssen bestimmte niedrige Verbrauchs- und Emissionswerten vorweisen.
Digitales Investment mit besten Aussichten dank starker Marktpräsenz
Investoren des Green Ship Token profitieren sowohl von den hohen Charterraten als auch von der Wertsteigerung der Schiffe. Auf beide Aspekte hat Vogemanns starke Marktpräsenz positive Auswirkungen. Denn neben der Reederei sind auch eine eigene Maklerei sowie eine Reihe an Servicegesellschaften Teil der Unternehmensgruppe. Dadurch deckt Vogemann die gesamte Bandbreite an Dienstleistungen rund um die Bulker ab.
Das führt sowohl zu einer sehr hohen Auslastung als auch zu entsprechenden Charterraten sowie zu einem optimalen Flottenmanagement. Denn als etablierter und aktiver Marktteilnehmer verfügt Vogemann über Kontakte, die den Zugang zu besonderen Occasionen ermöglichen. Sobald der Markt seinen Höhepunkt erreicht oder attraktive Angebote eingehen, wird die Reederei die Bulker wieder verkaufen, um maximale Gewinne zu erwirtschaften. Mit diesem Prinzip des antizyklisches Investierens hat Vogemann bereits in der Vergangenheit umfangreiche positive Erfahrungen gesammelt.
Jetzt fragen Sie sich sicherlich, wie Sie Zugang zu diesem Asset erhalten. Ganz einfach – gleich lesen Sie, wie der digitale Investmentprozess des Green Ship Token verläuft.
Zunächst ein Ausblick:
In den nächsten Beiträgen werden wir auf folgende Aspekte eingehen:
Wie entwickelt sich die weltweite Flotte im Bulkersegment?
Dieser Aspekt ist wichtig, denn die Anzahl der Schiffe ist rückläufig. In diesem Fall belebt nicht Konkurrenz das Geschäft. Stattdessen wird zunehmend knallhart die Korrelation zwischen Angebot und Nachfrage die Charterpreise bestimmen. Antizyklisches Investieren lautet daher die Devise. Hier ist Vogemann den Wettbewerbern deutlich voraus.
Wie erwirtschaftet ein Schiff während seines Betriebs laufende Gewinne?
Einfach gesagt: Durch die Raten, mit denen das Schiff verchartert wird. In unserer Cashflow-Analyse sind die Werte transparent nachvollziehbar und dabei noch sehr konservativ berechnet. Daraus wird auch klar, welche reellen Chancen das Profit Sharing bietet, das die Reederei in ihrem aktuellen Investment des Green Ship Token ausweist.
Welchen Einfluss hat die Energieeffizienz der Schiffe auf die Charterraten?
Hier wird sich durch die immer strengeren Anforderungen an den Umweltschutz in der Schifffahrt die Spreu vom Weizen trennen. Wer die effizientesten Schiffe im Markt hat, wird die höchsten Preise aus der Vermietung erzielen. Vogemann nutzt diesen Wettbewerbsvorteil schon heute aus. Denn weltweit erfüllen lediglich zwei von rund 2700 Handysize-Bulkern bereits die Anforderungen an den CO2-Ausstoß von 2029. Beide sind Vogemann-Neubauten im Green Dolphin-Design. Das Plus in den Charterraten liegt bereits heute bei 20 Prozent.
Bleiben Sie also dran!
Wie funktioniert das digitale Investment?
Im Grunde ist die digitale Zeichnungstrecke auf www.greenshiptoken.com nicht komplizierter als Online-Banking. Planen Sie bitte dennoch etwa 15 Minuten für den Zeichnungsprozess ein, da die Überprüfung Ihrer Identität online per Video-Ident stattfindet. Hier haben wir die einzelnen Schritte für Sie zusammengefasst:
Die Auszahlung Ihrer Zinsen erfolgt automatisiert. Den Stand können Sie jederzeit transparent über Ihr Investorenkonto auf www.greenshiptoken.com verfolgen. Hier finden Sie auch laufende Updates zu Ihrem Investment.
Für Finanzanlagenvermittler und Vermögensverwalter bietet die Zeichnungsseite weitere Vorteile. Im Sales Dashboard können Sie Ihre Investoren unkompliziert verwalten. Das Onboarding neuer Investoren ist ebenso einfach möglich. Auch folgende Investments werden Ihnen hier leicht gemacht: Einmal im System registriert, profitieren Sie als Partner der neoFIN Hamburg von laufenden Provisionen.
Haben Sie Fragen zum digitalen Investment? Gern führen wir Sie durch den Prozess. Sprechen Sie uns an!