Oktober 2020 | Wie genau läuft eine Investition in den Vogemann Green Ship Token eigentlich ab? Woher kommt die Prognose der 8 Prozent Zinsen? Und wie lautet die Investmentstrategie? Um diese Fragen geht es im dritten und letzten Teil des CAPinside-Podcast mit Patrick Schütze von der neoFIN Hamburg sowie Markus Lange und Jens-Michael Arndt von der Reederei Vogemann.
Keine Angst vor einer Investition in einen Blindpool: Jens-Michael Arndt erläutert, warum die Reederei sich jetzt noch auf keine konkreten Schiffe fokussiert. Denn: Es geht darum, Marktchancen zu ergreifen. Und aufgrund der extremen Dynamik des Marktes ist es sinnvoll, diese so flexibel wie möglich zu beobachten. Vogemanns Drei-Säulen-Modell bietet dafür die perfekten Voraussetzungen, denn hier kommen das Wissen aus der Reederei und der Maklerei zusammen, so dass die Informationen sich wie bei einem Puzzle ergänzen. Und was auf jeden Fall bleibt, ist die Investitionsstrategie: Es geht natürlich um zukunftsfähige, energieeffiziente Bulk Carrier, daran gibt es nichts zu Rütteln.
Außerdem beschreibt Patrick Schütze, woher seine Faszination für die Schifffahrt kommt: Er fuhr selbst zur See und ist Bulkern dabei von seinem Schnellboot aus so nahe gekommen wie kaum einer von uns. Daher bricht er auch eine Lanze für die Seeleute, die eine wichtige Rolle bei unserer Versorgung spielen. Wer in den Green Ship Token investiert, fördert also nicht nur die grüne Schifffahrt, sondern ebenso sehr einen wichtigen Berufszweig. Dabei ist eine Beimischung von fünf bis zehn Prozent des Portfolios empfehlenswert.
Viel Spaß beim Zuhören – und kommen Sie an Bord!
Hier geht’s zum Podcast: